Leitung: Jörg Albers, Morlaàsstraße Ost 10, D-21255 Tostedt, Tel. 04182/289982, pilze@nwv-bremen.de.
Die monatlichen Besprechungsabende/AK-Sitzungen der Pilzfreunde finden statt an jedem letzten Montag im Monat (außer Dezember). Wir treffen uns jeweils um 19 Uhr im Vortragsraum des Übersee-Museums Bremen (Haupteingang).
2025: 27. Januar, 24. Februar, 31. März, 28. April, 26. Mai, 30. Juni, 28. Juli, 25. August, 29. September, 27. Oktober, 26. November.
Und 2026 am 26. Januar, 23. Februar und 30. März.
Der Schwerpunkt dieser Veranstaltungen liegt in der Vorstellung und Bearbeitung aktueller Frischpilzfunde: Bestimmungswege und -schwierigkeiten sowie ökologische Fragestellungen werden diskutiert (auch für interessierte Anfänger). Erkenntnisse über die Verbreitung und Bestandsveränderungen der Pilzarten, systematische und taxonomische Fragen, Literaturbesprechungen und vieles mehr werden ausgetauscht.
In den Winter- und Frühjahrsmonaten finden zusätzlich (Lichtbild-)Vorträge zu verschiedenen Aspekten der Mykologie statt.
In den Monaten April bis November führen wir pilzkundliche Exkursionen zu Zielen in Niedersachsen und Bremen durch. Hier liegt der Schwerpunkt in der (ökologischen) Kartierung der Pilzarten in den aufgesuchten Gebieten.
Die Exkursionen finden bei jedem Wetter statt, auch bei Dürre und Dauerregen (Ausnahme im August bitte beachten) – zu finden gibt es immer etwas!
Der südwestlich
von Wittmund gelegene Wittmunder Wald ist mit rund 700 Hektar das größte
zusammenhängende Waldgebiet der ostfriesischen Halbinsel. Neben ausgedehnten
Moorwald- und Mischwaldbereichen sowie kleinen Nadelwaldbeständen beherbergt er
Relikte der letzten Eiszeit, eine Pingo-Ruine, sowie eine vor 125 Jahren
angelegte und inzwischen als Naturdenkmal ausgewiesene Esskastanienallee. Die
mosaikartige Struktur des Waldes schafft wertvolle Lebensräume und bildet die
Grundlage für eine außergewöhnliche Vielfalt an Tier-, Pflanzen- und Pilzarten.
Achten wollen besonders auf typische Frühjahrspilze, wie etwa den Maipilz (Calocybe
gambosa), den mit Rosaceen vergesellschafteten Schild-Rötling (Entoloma
clypeatum) oder auch verschiedene Ascomyceten (z. B. Lorcheln).
Leitung: Iris
Woltmann (Wilhelmshaven).
Treffpunkt (10 Uhr): Parkplatz am Naturschutzhof Wittmunder Wald. Geo-Position: 53°33'50.2"N 7°43'20.3"E. Anreise über Auricher Str. 92/ Wittmund, auf der B 210 aus Richtung Wittmund kommend nach dem Ortshinweisschild Willen nach rechts in einen Forstweg einbiegen. Der Naturschutzhof ist ausgeschildert.
Empfehlung: Lupe
Unsere Sommerexkursion findet wie schon in den vergangenen Jahren im südniedersächsischen Hügelland statt. Ziel ist diesmal die Region um den „Hirschkopf“, einen Vorposten im Deister. Auf Kalkgestein haben sich verschiedene Typen des mesophilen Rotbuchenwaldes und Kalktrockenhangwaldes ausgebildet. Dort können wir mit etwas Glück verschiedene seltene Dickröhrlinge der warmen Jahreszeit erwarten, wie etwa Königs-Röhrling (Boletus regius), Anhängsel-Röhrling (B. appendiculatus), Satans-Röhrling (B. satanas), Falscher Satans-Röhrling (B. legaliae) und Rosahütiger Purpurröhrling (B. rhodoxanthus), allesamt Arten die im Tiefland aufgrund der anderen Bodenverhältnisse kaum oder gar nicht vorkommen. Aber auch kalkliebende Risspilze (Inocybe) und Täublinge (Russula) sowie Milchlinge (Lactarius), z. B. aus der schwierigen Gruppe der Korallen-Milchlinge könnten zu finden sein.
Die Veranstaltung soll auch als Vorexkursion für die im Oktober in Springe stattfindende Mykologische Tagung der DGfM dienen.
Zusammen mit der Mykologischen AG Weserbergland.
Leitung: Axel Schilling (Rühle) & Jörg Albers (Tostedt).
Treffpunkt (10 Uhr): Deister N Springe, Oberer Wanderparkplatz westlich Hirschkopf. Zu erreichen von Springe aus über Jägerallee.
Rückkehr: am Nachmittag.
Empfehlung: Lupe.
! Bitte beachten: Diese Exkursion findet bei großer Dürre nicht statt, bitte vorher beim AK-Leiter erfragen.
Sonnabend, 06. September
Der auf einem Geestrücken gelegene „Hohensteinsforst“ in der Gemeinde „Wurster Nordseeküste“ besteht überwiegend aus bodensauren und abwechslungsreichen, in Teilen naturnahen Mischwald-Beständen mit Buchen, Kiefern, Fichten und Lärchen. Der größtenteils sandige Untergrund mit zumeist nährstoffarmen Böden verspricht eine reichhaltige und auf diese ökologischen Verhältnisse angewiesene Funga. Auch eine größere extensiv bis gar nicht genutzte Waldschneise soll beachtet werden. Auf einigen kleineren stichprobenartigen Exkursionen konnten mit dem Spitzgebuckelten Raukof (Cortinarius rubellus), Apfel-Täubling (Russula paludosa) und dem Safrangelben Scheidenstreifling (Amanita crocea) bereits einige charakteristische und nicht allzu häufige Mykorrhizapilze derartiger Standorte nachgewiesen werden.
Leitung: Dr. Peter Krahl (Cuxhaven) & Jörg Albers (Tostedt).
Treffpunkt (10 Uhr): Hohensteinsforst, Parkgelegenheit am westlichen Waldrand östlich der A 27. Geo-Position: 53.72N, 8.67E. Anreise über A27 AS Neuenwalde, L119 Richtung Dorum und L 135 Richtung Cuxhaven, in Höhe Midlum rechts auf „Am Sportplatz“ und dem Wegweiser „Zum Schwimmbad“, Krempeler Weg folgen.
Sonntag, 12. Oktober
Das am Rande des Jadebusens erhaltene Außendeichmoor hatten wir bereits im Spätfrühjahr des letzten Jahres aufgesucht. Dabei gelangen einige interessante Nachweise seltener Pilzarten, z. B. Milchweißer Eggenpilz (Irpex lacteus) auf alten Birkenstämmen im Moorwald oder die Rosmarinheiden-Nacktbasidie (Exobasidium karstenii) auf Sprossen von Andromeda polifolia im eigentlichen nassen Sphagnum-Moor. Zur nun „besten“ Pilzzeit wollen wir die Herbstfunga erfassen, insbesondere auch die der abwechslungsreichen, feuchten Gehölzstrukturen mit vornehmlich Birken, Eichen und Weiden-Arten sowie des Grünlandes. Zu suchen wären etwa Gelber Graustieltäubling (Russula claroflava) oder auch Moor-Hautkopf (Cortinarius huronensis) und verschiedene Torfmoos-Schwefelköpfe (z. B. Hypholoma elongatum, H. udum).
Leitung: Bernt Grauwinkel (Berne) & Jörg Albers (Tostedt)
Treffpunkt (10 Uhr): Sehestedt, Parkplatz Christian-Künnemann-Platz 6
Rückkehr: am Nachmittag.
Empfehlung: Lupe.
Unsere traditionelle Spätherbstexkursion führt uns in diesem Jahr in das frühere Binnendünengebiet am Ellisee. Pilze der Sandmagerrasen und Silbergrasfluren dürften zu dieser Jahreszeit zu finden sein. Daneben haben sich über nährstoffarmen Sandböden wechselfeuchte Pionierwälder und auch ältere Gehölzgruppen, vornehmlich mit Kiefern, Birken und Eichen entwickelt; auch Besenginster-Gebüsche kommen vor. Im Spätherbst ist hier mit einer Vielzahl von Saprobionten und Mykorrhizapilzen zu rechnen. Viele Vertreter der sehr artenreichen, aber schwierigen Gattungen der Fälblinge (Hebeloma), Ritterlinge (Tricholoma) sowie der Haarschleierlinge (Cortinarius), hier insbesondere die Gruppe der Wasserköpfe, haben jetzt ein Optimum. Wer sich auch an diese „Schwere Kost“ herantraut, der wird sicher voll auf seine Kosten kommen!
Leitung: Bernt Grauwinkel (Berne)
Treffpunkt (10 Uhr): Parkgelegenheit am Friedhof Achim-Bierden.
Empfehlung: Lupe.
Unsere Sommerexkursion findet wie schon in den vergangenen Jahren im südniedersächsischen Hügelland statt. Ziel ist diesmal die Region um den „Hirschkopf“, einen Vorposten im Deister. Auf Kalkgestein haben sich verschiedene Typen des mesophilen Rotbuchenwaldes und Kalktrockenhangwaldes ausgebildet. Dort können wir mit etwas Glück verschiedene seltene Dickröhrlinge der warmen Jahreszeit erwarten, wie etwa Königs-Röhrling (Boletus regius), Anhängsel-Röhrling (B. appendiculatus), Satans-Röhrling (B. satanas), Falscher Satans-Röhrling (B. legaliae) und Rosahütiger Purpurröhrling (B. rhodoxanthus), allesamt Arten die im Tiefland aufgrund der anderen Bodenverhältnisse kaum oder gar nicht vorkommen. Aber auch kalkliebende Risspilze (Inocybe) und Täublinge (Russula) sowie Milchlinge (Lactarius), z. B. aus der schwierigen Gruppe der Korallen-Milchlinge könnten zu finden sein.
Die Veranstaltung soll auch als Vorexkursion für die im Oktober in Springe stattfindende Mykologische Tagung der DGfM dienen.
Zusammen mit dem Arbeitskreis Pilzkunde Bremen.
Leitung: Axel Schilling (Rühle) & Jörg Albers (Tostedt).
Treffpunkt (10 Uhr): Deister N Springe, Oberer Wanderparkplatz westlich Hirschkopf. Zu erreichen von Springe aus über Jägerallee.
Rückkehr: am Nachmittag.
Empfehlung: Lupe.
! Bitte beachten: Diese Exkursion findet bei großer Dürre nicht statt, bitte vorher beim AK-Leiter erfragen.
11.
Oktober 2025 (Samstag) Exkursion mit
dem NABU Holzminden - Pilzexkursion rund um den Piesekopf
Schwerpunkt: Pilze in Buchenwäldern auf basenreichen Lehmböden und
Kalkstandorten. Keine Wanderung zum Sammeln von Speisepilzen.
Treffpunkt um 10:00 Uhr am Wanderparkplatz Piesekopf zwischen
Bodenwerder-Kemnade und Brökeln, Rückkehr gegen 14:00 Uhr, Voranmeldung erforderlich
Leitung: Axel
Schilling (Hannover)
Festes
Schuhwerk erforderlich, eine Lupe ist von Vorteil
25.
Oktober 2025 (Samstag) Exkursion Magerrasen- und Wiesenpilze
Treffpunkt 10:30
zwischen Golmbach und Rühle am höchsten Punkt der Strecke
Es werden extensiv
bewirtschaftete Wiesen und Viehweiden aufgesucht.
Saftlinge, Keulenpilze und Nabelinge sind auf diesen Flächen in anderen Jahren schon entdeckt worden.
Voranmeldung erforderlich.
Leitung: Axel Schilling (Hannover)
****************************************************************************************************************************
****************************************************************************************************************************
Bitte vormerken:
DGfM Exkursionstagung
29. September - 5. Oktober 2025 in Springe (Niedersachsen)