Arbeitskreis Pilzkunde Bremen

Leitung: Jörg Albers, Rotdornweg 17, D-21255 Tostedt, Tel. 04182/289982, pilze@nwv-bremen.de

Die monatlichen Besprechungsabende/AK-Sitzungen der Pilzfreunde finden statt an jedem letzten Montag im Monat (außer Dezember). Wir treffen uns jeweils um 19 Uhr im Vortragsraum des Übersee-Museums Bremen (Haupteingang): abgesagt: 29. März, 26. April, 31. Mai, 28. Juni, 26. Juli, 30. August, 27. September, 25. Oktober, 29. November 2021 sowie 31. Januar, 28. Februar und 28. März 2022.

Der Schwerpunkt dieser Veranstaltungen liegt in der Vorstellung und Bearbeitung aktueller Frischpilzfunde: Bestimmungswege und -schwierigkeiten sowie ökologische Fragestellungen werden diskutiert (auch für interessierte Anfänger). Erkenntnisse über die Verbreitung und Bestandsveränderungen der Pilzarten, systematische und taxonomische Fragen, Literaturbesprechungen und vieles mehr werden ausgetauscht.

In den Winter- und Frühjahrsmonaten finden zusätzlich (Lichtbild-)Vorträge zu verschiedenen Aspekten der Mykologie statt.

In den Monaten April bis November führen wir pilzkundliche Exkursionen zu Zielen in Niedersachsen und Bremen durch. Hier liegt der Schwerpunkt in der (ökologischen) Kartierung der Pilzarten in den aufgesuchten Gebieten.

Sie finden bei jedem Wetter statt, auch bei Dürre und Dauerregen – zu finden gibt es immer etwas (die Ausnahme im August bitte beachten)!

Exkursionen 2021

Sonnabend, 08. Mai

Was zeigt sich schon im Frühjahr? Pilzkundliche Frühjahrsexkursion zu alten Waldstandorten im Braken (Landkreis Stade) – zusammen mit Arbeitskreis Botanik.

Ältere naturnahe und totholzreiche Laubmischwälder sind das Ziel unserer gemeinsamen traditionellen pilzkundlichen Frühjahrsexkursion, zusammen mit dem AK Botanik. Wir wollen versuchen, charakteristische Pilze und ihre Einbindung in die Vegetation zu beurteilen. Insbesondere holzbewohnende Arten, typische Frühjahrs-Ascomyceten (z. B. Lorcheln) und die ersten auftretenden Blätterpilze des Frühjahres sollen beachtet werden. z. B. Vertreter der artenreichen Gattungen der Tintlinge (Coprinus), Faserlinge (Psathyrella) und Rötlinge (Entoloma). Die exakte Bestimmung dieser Pilze gelingt im Feld meist nur bei wenigen Arten; eine mikroskopische Untersuchung ist häufig notwendig. Doch lassen sich bereits am Standort wichtige Erkenntnisse bezüglich rasch vergänglicher sichtbarer Merkmale oder auch Ökologie und Wuchsform gewinnen, so dass im Nachhinein schon so manche seltene Art entdeckt werden konnte.

Leitung: Raimund Kesel (Bremen) & Jörg Albers (Tostedt).

Treffpunkt (10 Uhr): Bushaltestelle Forsthaus Hollenbeck an der L124 zw. Ahlerstedt und Hollenbeck.

Rückkehr: am Nachmittag.

Empfehlung: Lupe.

 

Sonnabend, 14. August – Röderhof im Hildesheimer Wald – Pilze des Hochsommers in Kalkbuchenwäldern (Landkreis Hildesheim).

Die Sommerexkursion führt uns nach langer Zeit mal wieder in das südniedersächsische Hügelland, nachdem wir diese Veranstaltung in den beiden Vorjahren wegen der extremen Dürre leider absagen mussten. Der Untergrund im Gebiet um Röderhof im Hildesheimer Wald wird aus Schichten des oberen, mittleren und unteren Muschelkalks sowie aus Schichten des mittleren und oberen Buntsandsteins gebildet. Im Bereich des Muschelkalks herrscht größtenteils Buchenwald mit eingemischtem Eichen und Hainbuchen vor; sandig-lehmige Böden und Braunerden in trockener und feuchterer Ausprägung sind kennzeichnend für dieses abwechslungsreiche Gebiet. Mit etwas Glück wären beispielweise verschiedene seltene Dickröhrlinge zu erwarten, wie etwa Anhängsel-Röhrling (Boletus appendiculatus), Silber-Röhrling (B. fechtneri) oder Satans-Röhrling (B. satanas), aber auch kalkliebende Täublinge (Russula) und Risspilze (Inocybe), allesamt Arten die im Tiefland aufgrund der Bodenverhältnisse kaum oder gar nicht vorkommen.

Zusammen mit der Mykologischen AG Weserbergland.

Bitte beachten: Diese Exkursion findet bei großer Dürre nicht statt, bitte vorher beim AK-Leiter erfragen.

Leitung: Axel Schilling (Hannover).

Treffpunkt (10 Uhr): Röderhof, vorbei am Landhaus Am Sonnenberg“ am Nordostrand des Hildesheimer Waldes (TK 3925/2), weiter die Straße nach scharfer Rechtskurve zum Parkplatz Kloster St.Romuald (ist ausgeschildert).

Rückkehr: am späten Nachmittag.

Empfehlung: Lupe.

 

Sonntag, 05. September – Burckhardtshöhe: Pilze in naturnahen Buchen- und Eichenwäldern zwischen Bruchhausen-Vilsen und Hoya (Landkreis Nienburg/Weser).

Die Burckhardtshöhe im Sellingsloh, einem 56m aufragenden Endmorä­nen­hügel bei Hoyershagen im Landkreis Nienburg, ist seit 2016 Naturschutz­gebiet und hauptsächlich mit bodensaurem Hainsimsen-Buchenwald und altem boden­saurem Eichenwald auf lehmigen Sandböden bestockt. Naturnahe Ausprägungen dieser Wälder sind in Nordwestdeutschland nur noch selten zu finden. Die Pilzflora dieser Waldtypen zeichnet sich durch eine Reihe charakteristischer Arten aus, welche in unserer ausgeräumten Landschaft zum Teil nur noch selten zu finden sind. Außerdem ist ein kleiner Weißtannen-Mischforst von Interesse. Nachdem wir in den vergangenen Jahren bereits viele Holzbewohner erfassen konnten, wollen wir nun auch verstärkt den Mykorrhizapilzen nachspüren. Zu rechnen wäre z. B. mit Sonnen-Täubling (Russula solaris) oder Rotschuppigem Rauhkopf (Cortinarius bolaris).

Leitung: Hilmar Wittenberg (Nienburg).

Treffpunkt (10 Uhr): Parkgelegenheit nahe dem Haltepunkt Sellingsloh der ehemaligen Hoyaer Eisenbahn an der L330 zwischen Bruchhausen-Vilsen und Hoya.

Rückkehr: am Nachmittag.

Empfehlung: Lupe.

Sonnabend, 18. September – Pilzkundliche Spätsommer-Exkursion zu alten Waldstandorten im Landkreis Leer.

Ältere naturnahe und totholzreiche Laubmischwälder sowie Auwaldrelikte am Rande der Ostfriesischen Geest sind in diesem Jahr das Ziel unserer Spätsommer-Exkursion, eine pilzkundlich bislang sehr schwach untersuchte Region. Nachdem wir bereits einen reichen Frühjahrs-Aspekt erfassen konnten, z. B. mit den seltenen Eschenbewohnern Kohlen-Kugelpilz (Daldinia concentrica s. str.) und Gezonter Ohrlappenpilz (Auricularia mesenterica), wollen wir nun versuchen, das mykologische Bild mit eher wärmeliebenden Spätsommer-Arten zu erweitern. Insbesondere sollen die wenigen erhalten gebliebenen, kleinräumigen Eschen-Erlen-Eichen-Altholzbereiche untersucht werden. Vielleicht sind auch anspruchsvolle Arten zu erwarten, die in dieser Region bislang noch nicht nachgewiesen wurden, wie etwa Gelbfleckender Speitäubling (Russula luteotacta) oder Korallen-Milchlinge aus dem Lactarius azonites-Komplex, beides Arten der Roten Liste und auch im gesamten Niedersächsischen Tiefland ziemlich selten.

Leitung: Jörg Albers (Tostedt) & Bernt Grauwinkel (Berne).

Treffpunkt (10 Uhr): Remels (TK 2612/3/4), an der Kirche, Lidl-Parkplatz, von dort kurze Weiterfahrt zu den Exkursionsgebieten.

Rückkehr: am Nachmittag.

Empfehlung: Lupe.

Sonntag, 07. November – Die spätherbstliche Pilzflora auf dem Ochtum-Sand (Landkreis Wesermarsch).

Die spätherbstliche Exkursion führt uns in ein seit Jahrzehnten sich selbst überlassenes Spülfeld an der Weser. Das Gebiet ist auf ausschließlich sandigem Untergrund mit Weiden- und Pappelarten bestanden, eingestreut sind Birken, Eichen und Ahorne. In den Randbereichen verleihen ein uraltes Holundergebüsch, alte Obstgehölze, Weißdorne und offene Grünlandflächen dem Gebiet eine abwechslungsreiche Struktur mit Aussicht auf vielfältige Pilzvorkommen. So ist mit anspruchsvollen Arten zu rechnen, wie etwa dem Pappel-Ritterling (Tricholoma populinum) oder verschiedenen weidenbegleitenden Risspilzen und Fälblingen, z. B. Großer Weiden-Fälbling (Hebeloma velutipes). Auch das reichlich vorhandene Alt- und Totholz sollte so manche mykologische Überraschung liefern.

Leitung: Bernt Grauwinkel (Berne) & Sandra Bock (Lemwerder).

Treffpunkt (10 Uhr): Sandhausen, Stedinger Straße, Parkgelegenheit vor der Bäckerei. Von dort kurze Weiterfahrt zum Exkursionsgebiet.

Rückkehr: am Nachmittag.

Empfehlung: Lupe.

*****************************************************************************************************************************
*****************************************************************************************************************************

Mykologische AG Hannover

 

In 2021 finden bis auf weiteres weder Besprechungsabende noch Exkursionen statt. 

 

 

 

**********************************************************************************************************************
**********************************************************************************************************************

 

Mykologische AG Weserbergland

Bei den Exkursionen handelt es sich um Kartierungsexkursionen, keine Lehrexkursionen
Bitte pünktlich!  Die Zeiten verstehen sich als Abfahrt- bzw. Aufbruchzeiten.
Bitte unbedingt bis spätestens zum Vorabend der Exkursionen anmelden unter: axel.schilling<ät>hannoverpilze<pkt>de
Die Teilnahme ist kostenlos. Führung: A.Schilling

              fällt aus:

 24. Juli (Samstag) Exkursion Frühsommerpilze Forsterbachtal  nordwestl. Polle; Treffpunkt 11:00 Parkplatz in Polle an der Weserfähre
    neben Täublingen sind in den feuchteren (Bach-)Tälern verschiedenste Kleinpilze zu erwarten
    Voranmeldung erforderlich

 

 

  14. August (Samstag) Röderhof-Exkursion zusammen mit dem Arbeitskreis Pilzkunde Bremen

              Der Untergrund im Gebiet um Röderhof im Hildesheimer Wald wird aus Schichten des oberen, mittleren und unteren Muschelkalks sowie aus Schichten des mittleren und oberen Buntsandsteins gebildet. Im Bereich des Muschelkalks herrscht größtenteils Buchenwald mit eingemischtem Eichen und Hainbuchen vor; sandig-lehmige Böden und Braunerden in trockener und feuchterer Ausprägung sind kennzeichnend für dieses abwechslungsreiche Gebiet. Mit etwas Glück wären beispielweise verschiedene seltene Dickröhrlinge zu erwarten, wie etwa Anhängsel-Röhrling (Boletus appendiculatus), Silber-Röhrling (B. fechtneri) oder Satans-Röhrling (B. satanas), aber auch kalkliebende Täublinge (Russula)
und Risspilze (Inocybe), allesamt Arten, die im Tiefland aufgrund der Bodenverhältnisse kaum oder gar nicht vorkommen.

            Bitte beachten: Diese Exkursion findet bei großer Dürre nicht statt, Voranmeldung erforderlich
   
         Leitung: Axel Schilling (Hannover).

            Treffpunkt (10 Uhr): Röderhof, vorbei am „Landhaus Am Sonnenberg" am Nordostrand des Hildesheimer Waldes (TK 3925/2) weiter die Straße nach scharfer Rechtskurve zum Parkplatz Kloster      St.Romuald (ist ausgeschildert).
            Rückkehr: am Nachmittag.
            Empfehlung: Lupe.

 

fällt aus: 25. September (Samstag) Exkursion mit dem NABU Holzminden - Pilzvorkommen saurer und mesophiler Buchenwaldstandorte
            Die Wanderung führt zum Hagenberg und Dreikantstein
            Es wird einen Einblick in die Vielfalt von Totholz-/Streuzersetzern und Mykorrhizapilzen gegeben, ohne die unser Wald-Ökosystem
            nicht existieren könnte.
            Treffpunkt um 10:00 Uhr am Wanderparkplatz an der Sievershagener Mühle westl. Hehlen, Rückkehr gegen 14:00 Uhr
            Leitung: Axel Schilling (Hannover)
            Festes Schuhwerk erforderlich, eine Lupe ist von Vorteil

 

fällt aus: 9. Oktober (Samstag) Exkursion Schleierlinge der Rühler Schweiz; Treffpunkt 10:30 Touristeninfo in Rühle an der L580 Nähe Rühler Kirche;

                Standorte von Schleierlingen, insbesondere Phlegmacien, werden aufgesucht
  Voranmeldung erforderlich.

 

fällt aus:  30. Oktober (Samstag) Exkursion Magerrasen- und Wiesenpilze Treffpunkt 10:30 zwischen Golmbach und Rühle am höchsten Punkt der Strecke
    Saftlinge, Keulenpilze und Nabelinge sind aus dem Gebiet bekannt.
    Voranmeldung erforderlich.

 

 

 

 

************************************************************************************************************************
************************************************************************************************************************

 

Arbeitsgruppe Mykologie Hamburg

Exkursionen in Niedersachsen Treffpunkt (jeweils 10 Uhr) :
Ort und Termine bitte direkt erfragen.

Anmeldung bei Dr.J.Hechler, Tel.: 04168-437


****************************************************************************************************************************
****************************************************************************************************************************

Hinweise auf weitere Veranstaltungen:  

Jubiläumstagung 100 Jahre DGfM
1. Oktober - 7. Oktober 2021 in Blaubeuren bei Ulm

 

J.E.C. - Cortinarientagung 
10. Oktober - 16. Oktober 2021 in Sarnonico (Trentino, Italien)