Pilzexkursionen in Niedersachsen 2011 (Auswahl)

****************************************************************************
****************************************************************************
   

Arbeitskreis Pilzkunde  im Naturw. Verein zu Bremen

Leitung: Jörg Albers, Königsberger Straße 4, 21255 Tostedt, Tel. 04182/289982, pilze@nwv-bremen.de

Die monatlichen Besprechungsabende/AK-Sitzungen der Pilzfreunde finden statt an jedem letzten (Ausnahme April) Montag im Monat (außer Dezember) um 19 Uhr im Forum des Übersee-Museums Bremen (Haupteingang): 28.03., 18(!).04., 30.05., 27.06., 25.07., 29.08., 26.09., 31.10., 28.11.

Der Schwerpunkt der Veranstaltungen liegt bei der Diskussion aktueller Frischpilzfunde. Bestimmungswege und -schwierigkeiten werden aufgezeigt (auch für interessierte Anfänger). Daneben finden (Lichtbild-)Vorträge, Literaturbesprechungen u. a. statt. 

                                                                             

Exkursionen 2011

Sonntag, 15. Mai

„Großporlinge und Kleinstbecherlinge“  – Frühjahrs-Aspekte in naturnahen Laubwaldresten bei Wachendorf (TK 3119/2).

Leitung: Bernt Grauwinkel (Berne) & Jörg Albers (Tostedt)

Treffpunkt (10 Uhr): Wachendorf, Gasthaus „Zum Kirchberg“. Anreise über B6 über Syke bis Heiligenfelde, dort links Richtung Wachendorf, nach Ortsausgang Heiligenfelde gut 1 km bis zum Treffpunkt auf der linken Seite. Von dort kurze Weiterfahrt bis zum Exkursionsziel.
Rückkehr: am Nachmittag.

Sonntag, 14. August

Der „Pilzsommer“ in  verschiedenen Laubwäldern zwischen Wehdel und Wollingst östlich Bremerhaven (TK 2418/4, 2518/2, 2519/1).

  Leitung: Jörg Albers (Tostedt)

Treffpunkt (10 Uhr): Wehdel, Parkplatz Schützenhalle. Anreise über A 27 bis Bremerhaven-Geestemünde, hier rechts auf K 58 über Schiffdorf und Sellstedt bis Wehdel. Hier bis zum Treffpunkt am östlichen Ortsausgang.
Rückkehr: am Nachmittag.

 

Freitag bis Sonntag, 07.-09. Oktober 

4. Pilz-Ausstellung des Bremer Arbeitskreises Pilzkunde in Federlohmühlen bei Kirchwalsede  (TK 2922/4)

Zum vierten Mal findet in der alten Wassermühle zu Federlohmühlen ein pilzkundliches Ausstellungswochenende statt. Im Zentrum steht die Präsentation von Frischpilzen der verschiedensten Gruppen. Daneben werden auch naturgetreue Präparate, kunsthandwerkliche Gegenstände und allerlei Skurriles und Amüsantes rund um den Pilz gezeigt. Auch die vielfältige Literatur und Einblicke in die Arbeit des Bremer Arbeitskreises soll vorgestellt werden.
Interessierten Pilz- und Naturkundlern, Pilzfreunden und -beobachtern, aber auch „Pilzessern“ von jung bis alt sollen Vielfalt, Artenreichtum und Bedeutung der heimischen Pilzwelt nahegebracht werden. Gleichzeitig bietet die Pilz-Arbeitsgruppe an diesem Wochenende eine Frischpilzberatung an. Der Freitag ist für Schulklassen reserviert, Sonnabend und Sonntag sind für alle Interessierte vorgesehen.
Die Exkursion findet am Sonntag, den 09.10., in der näheren Umgebung von Kirchwalsede statt (s. u.). 
  Freitag (9-14 Uhr): Schulklassen (nur nach Voranmeldung).
Sonnabend & Sonntag (10-17 Uhr): für alle. 
Veranstalter: Arbeitskreis Pilzkunde Bremen. Leitung: Oskar Hilt (Kirchwalsede) u. a.

Ort: Alte Wassermühle Federlohmühlen, nordöstlich Kirchwalsede. Anfahrt über A27 bis Verden/Nord, dort B 215 Richtung Rotenburg, am Ortsausgang Walle Richtung Kirchwalsede; dort weiter Richtung ROW/Bullensee, nach ca. 1,5 km rechts nach Federlohmühlen bis Parkplatz.
 

Sonntag, 9. Oktober 

Exkursion in die Waldungen um Federloh bei Kirchwalsede (TK 2922/2 & 4)

Auf der Wanderung im Rahmen der Ausstellung in Federlohmühlen sollen schwerpunktmäßig auch häufigere Speisepilze beachtet und mit eventuellen giftigen Doppelgängern verglichen werden. Für den interessierten Anfänger bietet sich gewiss die Möglichkeit so klassische „Paare“ wie Steinpilz-Gallenröhrling, Perlpilz-Pantherpilz oder auch Echter und Falscher Pfifferling unterscheiden zu lernen. Wir wollen während der Wanderung aber auch zeigen, dass die Pilzwelt nicht am Kochtopf aufhört und anhand der gefundene Pilzarten auf die enorme Bedeutung und Vielfalt auch der „Nicht-Speisepilze“ in unseren Wäldern aufmerksam machen.

Letzteres stößt erfahrungsgemäß auch bei Kindern auf Interesse, so dass in einer Gruppe vor allem Eltern mit Kindern mitwandern können. Bei größerer Teilnehmerzahl wollen wir in kleinere Gruppen aufteilen.
Die Ausstellung ist an diesem Tag ebenfalls ab 10 Uhr geöffnet.

Führung der Exkursionen: Oskar Hilt (Kirchwalsede), Jörg Albers (Tostedt), Bernt Grauwinkel (Berne) u. a.

Treffpunkt für die Exkursion (10 Uhr): Federlohmühlen, nordöstlich Kirchwalsede. Anfahrt über A27 bis Verden/Nord, dort B 215 Richtung Rotenburg, am Ortsausgang Walle Richtung Kirchwalsede; dort weiter Richtung ROW/Bullensee, nach ca. 1,5 km rechts nach Federlohmühlen.

 

Sonntag, 06. November

Von Mäuseschwänzchen bis Schwefel-Ritterling – Die vielfältige Pilzwelt des Herbstes bei Schwanewede (TK 2717/3)

Leitung:  Peter Sixt (Bremen) & Bernt Grauwinkel (Berne)

Treffpunkt (10 Uhr): Waldfriedhof Blumenthal. Anreise z. B. über A 27 bis AS Schwanewede, dort Richtung Schwanewede, Bockhorn, Blumenthal bis zum Treffpunkt

Rückkehr: am Nachmittag.

 

****************************************************************************
****************************************************************************

Mykologische AG Hannover

Die Mykol. AG Hannover trifft sich an jedem ersten Montag im Monat, jeweils um 18:00

Ausnahmen: Der Termin am 3. Januar wird auf den 10. Januar 2011 verschoben.

                     Der Termin am 3. Oktober wird auf den 10. Oktober 2011 verschoben

 

10. Januar       Lichtbilder-Rückblick: Pilzfunde des Jahres 2010, Klaus Bornstedt u.a.

7. Februar       Vorstellung 'Pilzkartierung Online', Axel Schilling

7. März            Mikroskopierabend für Anfänger

4. April

2. Mai

6. Juni

4. Juli

1. August

5. September

10. Oktober

7. November

5. Dezember

 

Treffpunkt ist das Schulbiologiezentrum in Hannover-Burg, Vinnhorster Weg 2, 30419 Hannover

e-mail : Schilling_a@freenet.de

 

 

Exkursionen und Veranstaltungen 2011:

 

 

Sonntag 8. Mai, 10:30 Uhr

Frühjahrsexkursion: Hohe Tafel bei Brüggen (Sieben Berge, MTB 3924/4)

Treffpunkt ist der Parkplatz am Waldrand östlich von Brüggen.

Anfahrt: Die B3 von Hannover kommend ca. 2,5 km nach Banteln links verlassen in Richtung Brüggen. 

In Brüggen rechts abbiegen auf die K408 in Richtung Eimsen.

Kurz vor Ortsausfahrt Brüggen links den Weg zum Parkplatz nehmen, dabei immer geradeaus halten.

Rückkehr: gegen Nachmittag

Führung: Klaus Wöldecke

 

 

 

Sonntag 11. September,  10:00 - 17:00 Uhr 

Veranstaltung: Umweltforum im Schulbiologiezentrum Hannover mit Pilzausstellung

Am Samstag, 10.September können Pilze für die Ausstellung gesammelt werden, Abgabe 16:00 bis 18:00 Uhr. 

Um rege Teilnahme wird gebeten. 

Organisation: N.N.

 

 

Freitag, 7. - Sonntag, 9. Oktober

Arbeitstagung der Myk. AG Hannover in Moringen (MTB 4225/3)

Treffpunkt ist die Pension Papiermühle, Freitag 10:30 Uhr

Anreise: Über die A7, Abfahrt Northeim West / Moringen ca. 5 km bis bis Moringen fahren.
Vor dem Ortsschild Moringen links in den Buchenweg abbiegen. Bis zur T-Kreuzung rechts runter in die Hagenbergstraße und von dort die zweite Straße ca. 600m Links in den Holtenserweg.

Von den sehr abwechselungsreichen Exkursionsgebieten sollen an den drei Tagen die Ahlsburg und die Weper besucht werden.
Voranmeldung erforderlich!

Organisation: Axel Schilling

 

 

im September / Oktober (genauer Termin wird noch bekannt gegeben):

Freitag (Anreise) bis Sonntag (Abreise)

Arbeitstagung Ostfriesische Inseln (Wangerooge, MTB 2213/1 und 2213/2) 

mit dem Arbeitskreis Pilzkunde Bremen    

Voranmeldung erforderlich!

Organisation: Bernt Grauwinkel (Bremen)

 

 

Weitere Exkursionen und  Termine der Myk. AG Hannover werden im Laufe des Frühjahrs 2011 bekannt gegeben.

 

****************************************************************************
****************************************************************************

 

Arbeitsgruppe Mykologie Hamburg

Exkursionen in Niedersachsen Treffpunkt (jeweils 10 Uhr) :

Anmeldung bei Dr.J.Hechler, Tel.: 04168-437

Die Bekanntgabe der Exkursionsgebiete und der Termine erfolgt im Frühjahr 2011.

 

------------------------------------------

Hinweise auf sonstige Termine