Cystolepiota moelleri Knudsen
Rötlicher Mehlschirmling

Fundort: Sievershagener Bach westl. Hehlen, MTB 4022/2 Minutenfeld 06 leg. A.Schilling det. H. Knudsen (Dänemark)
Funddatum: 15. 09. 2018 -  28. 09. 2018

Vorkommen: Bachtal mit Alnus, Fraxinus, Corylus und Salix
Begleitarten: Agrocybe erebia, Hebeloma sacchariolens, Naucoria escharoides, Lactarius obscuratus und Lactarius pyrogalus
Vergesellschaftet mit Lepiota pseudoasperula

Hut: Durchm. 1,5 - 2,5 cm, konvex mit leichtem Buckel, matt, Hutbedeckung faserig-schuppig, rotbräunlich bis ockerbraun, fest anhaftend, wenn kräftig berieben abwischbar, dabei mit leichtem Mehlgeruch!
Fleisch/Trama: weiß
Geruch: +-geruchlos (ohne L. cristata-Geruch), beim Anschneiden und Bereiben mit leichtem Mehlgeruch!
Stiel: 4 - 5 x 0,3 - 0,45 cm, ohne Ring, mit wolliger Zone in der Stielmitte
Hutbedeckung aus rundlichen rotbraunen Zellen, bis 50 µm im Durchmesser
Cheilozystiden: gedrängt, keulig, um 30 x 10 µm
Sporen: ellipsoid, länglich ellipsoid, hyalin, ohne erkennbaren Keimporus, 4,5 - 5 - 5,5 (6) µm,  dextroid negativ
Hyphen: mit Schnallen (Stiel- und Lamellen-Trama)

Anmerkung:
Hutbedeckung ziemlich fest mit der Hutschicht verbunden, nicht flockig, nur schwer abzureiben
Die Cheilozystiden waren alle keulig, z.Teil fast blasig geformt.

Anmerkung
Cystolepiota moelleri hat üblicherweise Cheilozystiden mit Ausstülpungen. Ludwig (in Pilzkompendium Band 1 Nr. 19.6) verweist aber auf Keldermann. Nach ihm seien die Zystidenverhältnisse sehr variabel. So kann eine keulig-fusoide Zystidenform sehr stark überwiegen.

Lit.: 
Nordeloos, Kuyper, Vellinga Flora Agaricina Neerlandica Vol. 5
Candusso & Lanzoni Fungi europaei 4 Lepiota s.l.
Ludwig, E. Pilzkompendium Band 1 und Band 3
Knudsen & Vesterholt, Funga Nordica (2012)

Ich danke Henning Knudsen für die Bestimmung und Andreas Gminder für wertvolle Bestimmungshinweise.


rechts und links: Cystolepiota moelleri, Bildmitte: Lepiota pseudoasperula


Sporen


Cheilozystiden


Hutbedeckung


Cystolepiota moelleri (Rötlicher Mehlschirmling)